Server 2025 Updateverlauf: So behalten Sie Ihre Server immer auf dem neuesten Stand

Mit der Einführung von Server 2025 Updateverlauf setzt Microsoft seine Entwicklung moderner und sicherer Serverbetriebssysteme fort. Wie schon bei früheren Versionen ist der Updateverlauf ein entscheidender Faktor, um Stabilität, Sicherheit und neue Funktionen langfristig zu gewährleisten.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Updateverlauf so wichtig ist, welche Arten von Updates es gibt und wie Sie den Überblick behalten.


Warum ist der Updateverlauf wichtig?

Regelmäßige Updates sind für einen Server unverzichtbar. Sie schließen Sicherheitslücken, beheben bekannte Fehler und optimieren die Systemleistung. Der Updateverlauf gibt IT-Administratoren eine klare Übersicht, welche Patches und Features bereits installiert wurden – und ob es Probleme bei der Installation gab.


Welche Arten von Updates gibt es?

1. Sicherheitsupdates
Diese Updates beheben bekannte Schwachstellen im System. Microsoft veröffentlicht diese in der Regel monatlich im Rahmen des „Patch Tuesday“.

2. Qualitätsupdates (Cumulative Updates)
Neben Sicherheitsupdates enthalten diese auch Fehlerbehebungen, Performance-Optimierungen und kleine Funktionsverbesserungen. Diese Updates sind kumulativ, das heißt: Jede neue Version enthält auch alle vorherigen Patches.

3. Funktionsupdates
Bei Server-Betriebssystemen werden neue Features eher im Rahmen größerer Versionssprünge bereitgestellt, in Windows Server 2025 sind Funktionsupdates jedoch seltener als bei Windows 11. Trotzdem können optionale Feature-Packs erscheinen.


So rufen Sie den Updateverlauf ab

Windows Server 2025 bietet verschiedene Möglichkeiten, um den Updateverlauf zu prüfen:

Einstellungen: Unter Einstellungen → Update & Sicherheit → Windows Update finden Sie die Option „Updateverlauf anzeigen“.

PowerShell: Mit dem Befehl Get-HotFix können Sie schnell alle installierten Updates auflisten.

Event Viewer: Im Ereignisprotokoll finden sich detaillierte Einträge zu jedem Update-Vorgang.


Beste Praxis: Updates verwalten

  • Automatisierung: Nutzen Sie Windows Update for Business oder WSUS (Windows Server Update Services), um Updates in größeren Netzwerken kontrolliert auszurollen.
  • Testumgebung: Prüfen Sie neue Updates zunächst in einer Testumgebung, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
  • Dokumentation: Halten Sie fest, wann welche Updates installiert wurden – gerade für Audits und Compliance-Richtlinien ist das unerlässlich.

Fazit

Der Updateverlauf bei Windows Server 2025 ist ein wichtiges Werkzeug für IT-Administratoren. Nur wer Updates regelmäßig überprüft und einspielt, schützt sein System zuverlässig vor Sicherheitsrisiken und sorgt für einen stabilen Serverbetrieb.