Eine Autofolierung wird immer beliebter, um das Fahrzeug optisch zu verändern oder den Originallack zu schützen. Doch welche kosten autofolierung kommen bei einer Autofolierung auf Sie zu? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Preisaspekte.
Was versteht man unter Autofolierung?
Bei der Autofolierung wird eine spezielle selbstklebende Folie auf die Karosserie des Fahrzeugs aufgebracht. So kann man das Auto farblich verändern oder mit speziellen Effekten wie Matt, Chrom oder Carbon versehen. Die Folie schützt außerdem vor Kratzern und Witterungseinflüssen.
Von welchen Faktoren hängen die Kosten ab?
- Fahrzeuggröße: Je größer das Auto, desto höher die Kosten, da mehr Material und Zeit benötigt wird.
- Art der Folie: Hochwertige Folien und Spezialeffekte sind teurer als einfache Farbflicken.
- Umfang der Folierung: Teilfolierung (z.B. nur Dach oder Motorhaube) ist günstiger als Vollfolierung.
- Arbeitsaufwand: Komplexe Fahrzeugformen, vorhandene Folie zum Entfernen oder besondere Vorbereitungen erhöhen die Kosten.
- Anbieter und Region: Professionelle Werkstätten verlangen oft höhere Preise, regionale Unterschiede sind ebenfalls möglich.
Durchschnittliche Kosten
Folierungsart | Preisbereich |
---|---|
Teilfolierung | 300 – 800 Euro |
Vollfolierung Kleinwagen | 1.500 – 2.500 Euro |
Vollfolierung Mittelklasse | 2.000 – 3.500 Euro |
Vollfolierung SUV/Großfahrzeuge | 3.000 – 5.000 Euro |
Zusätzliche Kosten
- Entfernung alter Folie: 300 – 700 Euro
- Individuelle Designs und Digitaldruck: je nach Aufwand deutlich teurer
Fazit
Autofolierung ist eine attraktive Alternative zum Lackieren, bietet Schutz und viele Designmöglichkeiten. Die Kosten variieren stark, daher lohnt sich ein Vergleich mehrerer Angebote. Wer auf Qualität setzt, investiert in eine langlebige Folierung und ein individuelles Fahrzeugdesign.